Aus der aktuellen Polizeilichen Kriminalstatistik lässt sich ablesen, in welchen Land- und Stadtkreisen sowie kreisfreien Städten letztes Jahr die Pkw-Diebe besonders aktiv waren und wo nicht. Zudem belegen die Daten deutliche regionale Unterschiede hinsichtlich der Aufklärungsquote der Polizei.
Zahlreiche Träger der gesetzlichen Rentenversicherung warnen vor verschiedenen dreisten Maschen von Kriminellen, mit denen diese arglose Rentner und/oder gesetzlich Rentenversicherte betrügen wollen.
Sogenannte „Blitzerfotos“ sind Grundlage zahlreicher Bußgeldbescheide und Urteile gegen Autofahrer. Doch wenn auf dem Foto der Fahrer nur schwer zu erkennen ist, kann es sich durchaus lohnen, gegen einen Bußgeldbescheid vorzugehen, wie eine Gerichtsentscheidung belegt.
Je voller die Straßen und Geschäfte sind und je näher Weihnachten rückt, desto mehr entscheiden sich für einen Onlineeinkauf, zumal mittlerweile alles – sogar echte Weihnachtsbäume – im Internet zu haben ist. Damit es zu keinen bösen Überraschungen kommt, sollte man einige Hinweise beherzigt.
Bei der Genehmigung oder Ablehnung von Therapien sind gesetzliche Krankenkassen nicht immer die Schnellsten. Doch auch sie müssen bestimmte Fristen einhalten, anderenfalls kann der Versicherte profitieren, wie aktuelle Entscheidungen des Bundessozialgerichts belegen.
In der Regel unterliegt ein Wegeunfall, also ein Unfall, der sich auf dem Weg zwischen der Wohnung und der Arbeitsstelle ereignet, nur dann dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, wenn der Arbeitsweg ohne Umwege zurückgelegt wird. Es gibt aber auch Ausnahmen von dieser Regel.
Laut einer Studie steht die Mehrheit der Deutschen einer Organspende positiv gegenüber. Dennoch haben nur 36 Prozent ihren Entschluss – positiv oder negativ – in einem Organspendeausweis oder einer Patientenverfügung dokumentiert.
In verkehrsberuhigten Straßen, umgangssprachlich auch Spielstraßen genannt, ist Schrittgeschwindigkeit vorgeschrieben. Doch viele wissen nicht, was unter Schrittgeschwindigkeit zu verstehen. Ein Urteil eines Oberlandesgerichtes schafft darüber Klarheit.
Ein aktuelles Urteil eines Landessozialgerichts belegt, warum die gesetzliche Krankenversicherung alleine bei einer Auslandsreise als Kostenschutz im Krankheitsfall nicht ausreicht.
Am Jahresende sollte man nicht nur an Weihnachten und Silvester denken. Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich noch für das aktuelle Jahr die Steuerlast mindern.
Fast jeder ist irgendwann einmal niedergeschlagen oder deprimiert, doch wenn dieser Gemütszustand längere Zeit andauert, kann es für Betroffene und deren Angehörige zum schwerwiegenden Problem werden. Wann man von einer Depression spricht und welche Hilfen es für Betroffene gibt.
Man macht es den Hinterbliebenen nicht unbedingt einfacher, wenn man seinen Nachlass nicht beizeiten regelt. Auch wer nicht will, dass nach seinem Ablegen sein Hab und Gut nach der gesetzlichen Erbfolge aufgeteilt wird, sollte zu Lebzeiten entsprechende Festlegungen treffen.
Jedes Jahr werden in Deutschland Schäden in Milliardenhöhe durch defekte Leitungswasserleitungen verursacht. Was Hausbesitzer tun können, um solche Schäden zu vermeiden.
Eine Studie befasste sich mit den Altersversorgungs-Systemen aus verschiedensten Ländern weltweit. Ein Ergebnis ist, dass Deutschland bei diesem Thema im internationalen Vergleich bei Weitem nicht zu den Spitzenreitern gehört.
Nicht immer ist eine preiswertere Kfz-Versicherung auch tatsächlich die bessere Wahl. Mitunter kann einem die vermeintliche Prämienersparnis im Schadenfall um das Zigfache teurer kommen. Daher sollte man sich vor einem geplanten Versichererwechsel umfassend informieren.
Arbeitnehmer mit einem höheren Verdienst müssen bei einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit mit empfindlichen Einkommenseinbußen rechnen. Dies lässt sich jedoch verhindern.
Die Zahl der bei stationären Krankenhauspatienten durchgeführten Operationen erreichte letztes Jahr einen neuen Höchststand.
Wer als Single nach einem passenden Versicherungsschutz für sich sucht, kann mit der richtigen Tarifwahl auch Prämien sparen.
Selbstständige und Freiberufler werden bei der privaten Altersvorsorge vom Staat durch Steuervergünstigungen unterstützt, sofern sie einen privaten Rentenversicherungs-Vertrag abschließen, der gesetzlich festgelegte Kriterien erfüllt.
Versicherte, die es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen, können in Schwierigkeiten geraten und müssen dann deutlich mehr Nachteile in Kauf nehmen, als wenn sie ehrlich gewesen wären. Das belegt ein Urteil des Oldenburger Oberlandesgerichts.
Wer glaubt, dass Betrüger bei der Wahl der Kommunikationsmittel nur das Internet bevorzugen, der irrt gewaltig. Wem eine ihm unbekannte Rufnummer auf seinem Mobil- oder Festnetztelefon angezeigt wird, kann zum Beispiel mit einem Rückruf bereits in eine teure Kostenfalle geraten.
Normalerweise muss ein Beschuldigter, der zu einem Bußgeldverfahren einen Gutachter beauftragt, auch dessen Kosten zahlen. Ob dies auch für vermeintliche Raser gilt, die nur mittels eines Sachverständigen Fehler in der Radarmessung nachweisen können, zeigt ein Gerichtsurteil.
Bei vielen Konflikten ist es sinnvoller, diese ohne den Gang vor ein Gericht zu klären, insbesondere wenn die Streitgegner sich auch künftig weiterhin sehen werden, wie dies oft bei Familien-, Nachbar- oder Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Streitigkeiten der Fall ist. Hilfreich ist hierbei eine Mediation.
Wer so früh wie möglich eine gesetzliche Altersrente beziehen will, sollte die aktuellen rechtlichen Regelungen zur Rente kennen. Denn es hängt von bestimmten Kriterien ab, wann man frühestens mit oder ohne Abschläge in Rente gehen kann.
In manchen schwierigen Situationen oder Schadenfällen ist eine persönliche Hilfe durch Handwerker oder andere Dienstleister dringend notwendig. Neben einem Schadenersatz oder sonstigen Geldleistungen bieten viele Versicherer in einigen Bereichen auch eine solche Unterstützung an.
In vielen Berufen wie bei Fliesenlegern oder Maurern sind Tätigkeiten, die die Kniegelenke belasten, keine Seltenheit. Ein Gerichtsurteil zeigt jedoch, dass eine Knieerkrankung eines Arbeitnehmers, der einen solchen Beruf ausübt, nicht automatisch als Berufskrankheit anerkannt wird.
Der demografische Wandel führt dazu, dass das Durchschnittsalter aller Arbeitnehmer eines Betriebes immer höher wird. Eine vor Kurzem veröffentlichte Broschüre zeigt, was Arbeitgeber berücksichtigen können, um die Gesundheit und Motivation der älteren und alternden Mitarbeiter hochzuhalten.
Nur wenn man frühzeitig einem anderen rechtsgültige Anweisungen und Vollmachten ausstellt, kann dieser entsprechend den darin festgelegten Vorgaben für einen handeln, falls man aufgrund Krankheit oder Unfall selbst keine Entscheidungen mehr treffen kann.
Diverse Broschüren, aber auch Onlineportale und Telefonservices von Bundesministerien informieren darüber, was bei einem eintretenden Pflegefall zu tun ist und welche Hilfen und Unterstützungs-Leistungen es für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige gibt.
Die gesetzliche Rente wird laut einer Studie weiterhin die Hauptstütze der Altersversorgung bleiben. Allerdings sichert sie bei Weitem nicht den Lebensstandard. Je jünger die Bürger heute sind, desto höher ist die Differenz zu bisherigem Erwerbs- und künftigem gesetzlichen Alterseinkommen.
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. hat jüngst eine Statistik veröffentlicht, die zeigt, wie hoch letztes Jahr die versicherten Schäden, die alleine durch Naturrisiken verursacht wurden, waren. Ein Hauptanteil entfiel dabei auf Schäden durch Starkregen.
Das Bundeskabinett hat vor Kurzen die neuen Einkommensgrenzwerte, die für die Berechnung der Sozialversicherungs-Beiträge eines Arbeitnehmers ab 2018 maßgeblich sind, festgelegt. Für gut verdienende Arbeitnehmer wird die Absicherung über die Sozialversicherungen damit teurer.
Welche Leistungen ein bei einem Verkehrsunfall Geschädigter beanspruchen kann, wenn der Unfallverursacher Fahrerflucht begangen hat oder keinen Versicherungsschutz vorweisen kann.
Ob ein Arbeitgeber, der das Weihnachtsgeld als Jahresgratifikation deklariert und jahrelang in zwei gleichen Teilen zeitversetzt ausbezahlt hat, ohne Weiteres den Betrag auf die Hälfte als einmalige Zahlung reduzieren darf, zeigt ein Gerichtsurteil.