Die Anzahl der verfügbaren vollelektrischen und der Plug-In-Hybrid-Modelle wächst stetig. Nicht zuletzt wegen der staatlichen Förderung entscheiden sich immer mehr für derartige Fahrzeuge. Viele haben auf dem Kennzeichen ein „E“ nach den Ziffern. Doch was hat es damit auf sich?

Im Straßenverkehr kann jeder einen Unfall haben oder zu einem solchen hinzukommen. Dann sollte man wissen, was in welcher Reihenfolge zu tun ist. Nichts zu tun oder sich gar unerlaubt vom Unfallort zu entfernen, ist übrigens immer falsch und kann zudem empfindlich bestraft werden.

Viele Führerscheinbesitzer leihen sich bei den Eltern, einem Freund oder sonstigen Verwandten und Bekannten (noch) ein Auto aus, weil sie selbst beispielsweise keines besitzen. Was man als Kfz-Halter beachten sollte, wenn man einem anderen sein Auto leiht.

Die Novelle der Straßenverkehrs-Ordnung, die am 28. April in Kraft treten wird, sieht deutlich höhere Strafen für zu schnelles Fahren und ein Fahrverbot bereits bei einer Geschwindigkeits-Überschreitung von 21 Stundenkilometern innerorts vor. Doch das ist noch nicht alles …

Die meisten Kfz-Versicherungsverträge können bis zum 30. November gekündigt werden, um zum 1. Januar zu einem anderen Kfz-Versicherer zu wechseln. Wer jedoch bei einem solchen Wechsel nur auf die Prämie der neuen Police achtet, kann im Schadenfall von den Leistungen enttäuscht werden.

Inwieweit eine Gemeinde zur Verantwortung gezogen werden kann, wenn aufgrund eines Sturms bei einem Baum Äste herunterfallen und dabei Autos beschädigt werden, zeigt ein Gerichtsurteil. Ein weiteres Urteil belegt, dass auch private Baumbesitzer auf den Zustand ihrer Bäume achten müssen.